Th, 03.04.2025 19:30

204. Freiberger Kolloquium: Die Saurierplatte von Freital – Kronjuwel der sächsischen Paläontologie

Die Saurierplatte von Freital – Kronjuwel der sächsischen Paläontologie

Referent: Dr. Frederik Spindler, PALAEONAVIX, Kipfernberg

Vor genau 100 Jahren wurde Pantelosaurus, ein permzeitlicher Urahn der Säugetiere, erstmals wissenschaftlich beschrieben. Doch bereits zuvor sorgte die versteinerte Skelettgruppe für Aufregung, nicht zuletzt wegen ihrer aufwendigen Präparation. Zerfallserscheinungen an dem unwiederbringlichen Fossil riefen dieses Thema in den 1970er Jahren wieder auf den Plan. Erst 2024 wurde eine gründliche Restauration vorgenommen. Sie ebnete den Weg für die Laser-Dokumentation, die in aktuelle Forschungen einfließt. Der Vortrag gibt Einblicke in Geschichte, Erhalt und Auswertung der berühmten Saurierplatte aus 300 Metern Tiefe.

Großer Hörsaal Wernerbau,
Brennhausgasse 14
Eintritt frei

Foto: Dr. Frederik Spindler

Das Freiberger Kolloquium ist eine Vortragsreihe des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, des Sächsischen Staatsarchivs/Bergarchivs Freiberg, des Sächsischen Oberbergamtes, der TU Bergakademie Freiberg, des Helmholtz-Instituts für Ressourcenforschung, der terra mineralia und des Geokompetenzzentrums Freiberg e.V.

Abgebildet sind die Institutionen, die sich am Freiberger Kolloquium beteiligen. Hierzu gehören Institutionen des Freistaates Sachsen (LfULG, Sächsisches Oberbergamt und das Sächsische Staatsarchiv/Bergarchiv Freiberg), des Weiteren die Technische Universität Bergakademie Freiberg, die terra mineralia und das Geokompetenzzentrum Freiberg
Kooperationspartner des Freiberger Kolloquiums