Direkt zum Inhalt
Terra Mineralia Mineralien Ausstellung - TU Bergakademie Freiberg

Hauptnavigation

  • Ihr Besuch
    • Öffnungszeiten
    • Preise
    • Gutscheine
    • Vermietung
    • Museumsshop
    • Anreise
    • Barrierefrei und Familienfreundlich
    • Übernachten in Freiberg
  • Ausstellungen
    • terra mineralia
      • Amerikasaal
      • Asiensaal
      • Afrikasaal
      • Europasaal
      • Forschungsreise
      • Schatzkammer
    • Mineralogische Sammlung Deutschland
      • Sachsens Silber und andere Schätze
      • Von Ost nach West
      • Deutschlands steinreicher Süden
    • Sonderausstellung
      • Aktuell
      • rECOmine Mitwachs-Ausstellung
        • Blog
      • Bilderausstellung
  • Vermittlung
    • Erwachsene
      • Führungen
      • Vorträge
    • Schulen
      • Vor- / Grundschule
      • Oberschule / Gymnasium
      • Lehrerfortbildung
    • Kinder und Familien
      • Ferien
      • Kindergeburtstag
      • Familienführung
      • Kinderklub „mineralinos“
    • Digitale Angebote
      • Spass mit Mineralen
  • Wir sind Welterbe
    • Schloss Freudenstein
    • TU Bergakademie Freiberg
    • Stifterin Dr. Pohl-Ströher
  • Über uns
    • Trägerschaft
    • Team
    • Stellenangebote
    • Förderungen
    • Kooperationspartner/Mitgliedschaften
    • Presse

Metanavigation

  • Blog
  • Buchungsanfrage
  • Deutsch
  • English

Fußzeile

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Ticket kaufen

Vermittlung

  • Erwachsene
    • Führungen
    • Vorträge
  • Schulen
    • Vor- / Grundschule
    • Oberschule / Gymnasium
    • Lehrerfortbildung
  • Kinder und Familien
    • Ferien
    • Kindergeburtstag
    • Familienführung
    • Kinderklub „mineralinos“
  • Digitale Angebote
    • Spass mit Mineralen

Oberschule/Gymnasium

Alle Klassenstufen

Mineralogie für Anfänger

Was sind Minerale? Woher kommen ihre faszinierenden Farben und erstaunlichen Formen? Haben Minerale für uns einen Nutzen? Bei einem entdeckungsreichen Rundgang durch die Ausstellung erfahren die Schüler alles Wissenswerte zur Schönheit, Vielfalt und Verwendung der Minerale.

Lehrplan

Geeignet für alle Altersstufen von Oberschule und Gymnasium

Zeit

Dauer: 1,5 Stunden
Aufenthalt: 2 Stunden

Organisationsformat

Mitmach-Führung

Ort

terra mineralia im Schloss Freudenstein

Kosten

65,00 Euro pro Schulklasse zzgl. Eintritt

Kombi-Programm

Jedes Schulprogramm kann mit der Schüler-Führung Mineralogie für Anfänger kombiniert werden.

Zeit

Dauer: 2,5 Stunden
Aufenthalt: 3,5 – 4 Stunden (inkl. Pause)

Ort

terra mineralia im Schloss Freudenstein

Kosten

110,00 Euro pro Schulklasse zzgl. Eintritt
Bei Klassen mit weniger als 20 Schülern erhalten Sie einen Rabatt.

Führung "Mineralogie für Anfänger", Foto: Susann Paskoff

Ab Klassenstufe 5

Alles nur ein Stein?

Was sind Gesteine? Aus welchen Mineralen bestehen sie und anhand welcher Merkmale können sie unterschieden werden? Mit Hilfe der sechs Gesteine Granit, Basalt, Sandstein, Kalkstein, Marmor und Gneis werden die Merkmale von Gesteinen erarbeitet und deren Zusammensetzung erklärt. Abschließend wird auf die Verwendung eingegangen: Aus welchem Gestein bestehen Schloss Freudenstein oder die Frauenkirche? Woraus werden Pflastersteine hergestellt?

Lehrplan

Geographie 
OS Kl. 5 LB 6 – Mittelgebirgsland. 
GYM Kl. 5 LB 6 – Mittelgebirgsland. LBW 3 – Exkursion im Heimatraum – Natürliche Umwelt.

Zeit

Dauer: 1,5 Stunden
Aufenthalt: 2 Stunden

Organisationsformat

Gruppenarbeit und Gespräch

Ort

terra mineralia im Schloss Freudenstein

Kosten

75,00 Euro pro Schulklasse zzgl. Eintritt

Vom ERZgebirge

Warum ist das Gebirge vor unserer Haustür nach Erz benannt? Was haben Erze mit Mineralen zu tun? Welche Erze waren so wichtig, dass das Erzgebirge den Titel UNESCO-Welterbe erhielt? Die Schüler entdecken, welche Minerale in ihrer Heimat abgebaut wurden, welche Gegenstände aus ihnen entstanden und zu welchen wichtigen Erfindungen sie führten.

Lehrplan

Geographie 
OS Kl. 5 LB 6 – Mittelgebirgsland, LBW 3 Exkursion im Heimatraum – Die natürliche Umwelt.
GYM Kl. 5 LB 2 – Orientierung in Deutschland, LB 6 – Mittelgebirgsland, LBW 3 Exkursion im Heimatraum – Die natürliche Umwelt.

Zeit

Dauer: 1,5 Stunden
Aufenthalt: 2 Stunden

Organisationsformat

Gruppenarbeit und Gespräch

Ort

Mineralogische Sammlung Deutschland im Krügerhaus

Kosten

75,00 Euro pro Schulklasse zzgl. Eintritt

Untersuchung am Mikroskop im Mitmach-Labor "Forschungsreise"
Untersuchung am Mikroskop im Mitmach-Labor "Forschungsreise", Foto: Susanne Paskoff

Ab Klassenstufe 6

Es brodelt im Vulkan!

Woher kommen Vulkane? Gleicht ein Vulkan dem anderen? Was genau passiert, wenn er ausbricht? Welche Minerale kann ich dort finden? Modelle, kleine Spiele und spannende Experimente zeigen den Schülern, was sich alles hinter den sagenhaften Feuerbergen verbirgt. In der Ausstellung wird abschließend die Mineralienvielfalt vulkanischer Lagerstätten entdeckt.

Lehrplan

Geographie 
OS Kl. 6 LB 6 – Im Süden Europas. 
GYM Kl. 6 LB 6 – Im Süden Europas. 
GYM Kl. 7 LB 1 – Bewegung und Aufbau der Erde.

Zeit

Dauer: 1,5 Stunden
Aufenthalt: 2 Stunden

Organisationsformat

Gruppenarbeit und Gespräch

Ort

terra mineralia im Schloss Freudenstein

Kosten

75,00 Euro pro Schulklasse zzgl. Eintritt

Im Mitmach-Labor "Forschungsreise" gibt es einen großen Globus.
Mitmach-Labor "Forschungsreise", Foto: Susann Paskoff

Ab Klassenstufe 7

Feuer, Erde, Wasser, Luft – platonische Körper

Minerale kristallisieren in mehr als 200 Formen, darunter gibt es fünf besonders regelmäßige: die platonischen Körper. Erforscht wurden sie von Gelehrten wie Platon, Kepler oder Euler. Sie fanden Faszinierendes heraus … Die Schüler begeben sich auf deren Spuren und beschäftigen sich in Gruppen mit jeweils einem der regulären Polyeder. Sie erarbeiten die Merkmale, erfahren mehr über die Verwendung und entdecken die Kristallform in natura in der Ausstellung. Abschließend stellt jede Gruppe ihren platonischen Körper im Plenum vor.

Lehrplan

Mathematik 
OS Kl. 8 LBW 3 – Polyeder. 
GYM Kl. 7 LBW 3 – Platonische Körper.

Zeit

Dauer: 1,5 Stunden
Aufenthalt: 2 Stunden

Organisationsformat

Gruppenarbeit und Gespräch

Ort

terra mineralia im Schloss Freudenstein

Material

Bitte Lineal, Taschenrechner und Tafelwerk mitbringen!

Kosten

75,00 Euro pro Schulklasse zzgl. Eintritt

Eine Welt aus Silber?

Silber ist wertvoll, weil daraus Münzen und Schmuck hergestellt wurden, es kommt zudem in fast all unseren Lebensbereichen vor. Das liegt an seinen besonderen Eigenschaften. Die Schüler lernen das Mineral Silber in all seinen Varianten kennen: Von der modernen Anwendung in der Elektrotechnik, Medizin oder als Nahrungsmittel bis hin zu seiner historischen Bedeutung für die Münzpräge und den Bergbau im Erzgebirge, die zum Titel UNESCO-Welterbe für das Erzgebirge führten.

Lehrplan

Chemie 
OS Kl. 8 LB 1 – Stoffe, die uns umgeben. 
GYM Kl. 7 LB 2 – Metalle – von Aluminium bis Zink. Geographie. 
OS Kl. 10 LWB 2 – Rund um die Bodenschätze Sachsens. 
GYM Kl. 11 (GK) LB 4 – Ressourcen und ihre Nutzung. 
GYM Kl. 11 (LK) LB 7– Nutzung, Gefährdung und Schutz von Ressourcen.

Zeit

Dauer: 1,5 Stunden
Aufenthalt: 2 Stunden

Organisationsformat

Gruppenarbeit und Gespräch

Ort

Mineralogische Sammlung Deutschland im Krügerhaus

Kosten

75,00 Euro pro Schulklasse zzgl. Eintritt

Schulprogramm "Platonische Körper"; Foto: Susann Paskoff

Ab Klassenstufe 9

Kohlenstoff: Vom Graphit zum Diamant

Kohlenstoff ist der Grundbaustein des Lebens und kommt überall auf der Erde vor. Doch wie wird daraus ein Mineral? Seine zwei bekanntesten Modifikationen sind Graphit und Diamant, aber es gibt noch mehr ... Durch spannende Experimente erarbeiten sich Schüler in kleinen Gruppen Wissen zu Aufbau, Eigenschaften und Verwendung der einzelnen Kohlenstoff-Modifikationen. Dabei werden auch die Diamantsynthese und hochmoderne Stoffe, wie Fullerene oder Graphen besprochen. Im Plenum gilt es, den Mitschülern Experiment und Wissen anschaulich zu erklären.

Lehrplan

Chemie 
OS Kl. 9 LBW 3 – Das Element Kohlenstoff. 
GYM Kl. 8 LB 2 – Chemische Verbindung. 
GYM Kl. 9 LB 2 – Vom Kohlenstoff zum Kalkstein.

Zeit

Dauer: 1,5 Stunden
Aufenthalt: 2 Stunden

Organisationsformat

Gruppenarbeit und Gespräch

Ort

terra mineralia im Schloss Freudenstein

Kosten

75,00 Euro pro Schulklasse zzgl. Eintritt

Vom Quarz zum Glas

Quarz ist eines der häufigsten vorkommenden Minerale der Erdkruste und erscheint in vielen Varietäten. Er ist ein wichtiger Ausgangsstoff für die Glasherstellung. Die Schüler erfahren, welche Veränderungen bei der Verarbeitung zu Glas ablaufen, welche Glasarten es gibt und wo sie verwendet werden.

Lehrplan

Chemie 
OS Kl. 9 LBW 1 – Glas und keramische Werkstoffe. 
GYM Kl. 11 (LK) LBW 1 – Glas – Vom Sand zur Fensterscheibe.

Zeit

Dauer: 1,5 Stunden
Aufenthalt: 2 Stunden

Organisationsformat

Gruppenarbeit und Gespräch

Ort

terra mineralia im Schloss Freudenstein

Kosten

75,00 Euro pro Schulklasse zzgl. Eintritt

Kristallformen mit Knete und Streichhölzern basteln.
Schulprogramm "Kohlenstoff: Vom Graphit zum Diamant", Foto: Susanne Paskoff

Ab Klassenstufe 10

Der Kreislauf der Gesteine

Die Entstehung von Magmatiten, Metamorphiten und Sedimenten steht im Zentrum des Programms. In Abhängigkeit von ihrer Entstehung weisen die Gesteine ein charakteristisches Gefüge auf, an Hand dessen sie unterschieden werden. Mit diesem Basiswissen können Schüler verschiedene Handstücke selbst bestimmen und einordnen. Den Schülern wird so ein grundlegender Einblick in die Petrographie gewährt.

Lehrplan

Geographie 
OS Kl. 10 LB 1 – Die heimatliche Landschaft im System der geographischen Zonen. 
GYM Kl. 11 (GK) LB 1 – Geodynamische Prozesse. 
GYM Kl. 11 (LK) LB 2 – Theorien zur Geodynamik.

Zeit

Dauer: 1,5 Stunden
Aufenthalt: 2 Stunden

Organisationsformat

Gruppenarbeit und Gespräch

Ort

terra mineralia im Schloss Freudenstein

Kosten

75,00 Euro pro Schulklasse zzgl. Eintritt

Minerale aus Deutschland

Welche Minerale findet man wo in Deutschland? Wie sind unsere Mittelgebirge aufgebaut? Welche mineralischen Rohstoffe verbergen sich dort? In Gruppen werden einzelne deutsche Mittelgebirge und Lagerstätten geografisch und geologisch erkundet. Jede Gruppe stellt ihre Ergebnisse in einer kleinen Führung dem Klassenplenum vor.

Lehrplan

Geographie 
OS Kl. 10 LBW 2 – Rund um die Bodenschätze Sachsens. 
GYM Kl. 10 LB 2 – Naturraum Sachsen.

Zeit

Dauer: 1,5 Stunden
Aufenthalt: 2 Stunden

Organisationsformat

Gruppenarbeit und Gespräch

Ort

Mineralogische Sammlung Deutschland im Krügerhaus

Kosten

75,00 Euro pro Schulklasse zzgl. Eintritt

Können Steine klingen? Ja, mit einem Lithophon.
"Mitmach - Staunen - Begreifen" im Mitmach-Labor "Forschungsreise", Foto: Susann Paskoff

Veranstaltungen

Fr, 16.05.2025 10:00 - 17:00 Uhr

Sonderöffnungszeit Mineralogische Sammlung Deutschland im Krügerhaus

Sa und So, 11-17 Uhr

Mitmach-Labor "Forschungsreise"

Jeden Sonntag, 10:30 Uhr

Öffentliche Führung: "In 90 Minuten um die Welt"

Alle Veranstaltungen

TERRA MINERALIA 
IM SCHLOSS FREUDENSTEIN

Di–Fr 10–17 Uhr 
Sa, So, feiertags 10–18 Uhr

Schloss Freudenstein 
Schloßplatz 4 
09599 Freiberg

MINERALOGISCHE SAMMLUNG 
DEUTSCHLAND IM KRÜGERHAUS

Di–Fr 10–16 Uhr 
Sa, So, feiertags 10–18 Uhr

Krügerhaus 
Schloßplatz 3 
09599 Freiberg

INFOTHEKE

Di–Fr, 10–15:30 Uhr 

Telefon 03731 394654        
Fax 03731 394671      
fuehrungen@terra-mineralia.de

Buchungsanfrage   
 

Preise

Tageskarte10,00 Euro
Tageskarte ermäßigt5,00 Euro
Familienkarte22,00 Euro
Kombikarte14,00 Euro
Kombikarte ermäßigt7,00 Euro
Familien-Kombikarte35,00 Euro

Fußzeile

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Homepage gefördert von:

Wir sind eine familienfreundliche Einrichtung: