Direkt zum Inhalt
Terra Mineralia Mineralien Ausstellung - TU Bergakademie Freiberg

Hauptnavigation

  • Ihr Besuch
    • Öffnungszeiten
    • Preise
    • Gutscheine
    • Vermietung
    • Museumsshop
    • Anreise
    • Barrierefrei und Familienfreundlich
    • Übernachten in Freiberg
  • Ausstellungen
    • terra mineralia
      • Amerikasaal
      • Asiensaal
      • Afrikasaal
      • Europasaal
      • Forschungsreise
      • Schatzkammer
    • Mineralogische Sammlung Deutschland
      • Sachsens Silber und andere Schätze
      • Von Ost nach West
      • Deutschlands steinreicher Süden
    • Sonderausstellung
      • Aktuell
      • rECOmine Mitwachs-Ausstellung
        • Blog
      • Bilderausstellung
  • Vermittlung
    • Erwachsene
      • Führungen
      • Vorträge
    • Schulen
      • Vor- / Grundschule
      • Oberschule / Gymnasium
      • Lehrerfortbildung
    • Kinder und Familien
      • Ferien
      • Kindergeburtstag
      • Familienführung
      • Kinderklub „mineralinos“
    • Digitale Angebote
      • Spass mit Mineralen
  • Wir sind Welterbe
    • Schloss Freudenstein
    • TU Bergakademie Freiberg
    • Stifterin Dr. Pohl-Ströher
  • Über uns
    • Trägerschaft
    • Team
    • Stellenangebote
    • Förderungen
    • Kooperationspartner/Mitgliedschaften
    • Presse

Metanavigation

  • Blog
  • Buchungsanfrage
  • Deutsch
  • English

Fußzeile

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Ticket kaufen

Ausstellungen

  • terra mineralia
    • Amerikasaal
    • Asiensaal
    • Afrikasaal
    • Europasaal
    • Forschungsreise
    • Schatzkammer
  • Mineralogische Sammlung Deutschland
    • Sachsens Silber und andere Schätze
    • Von Ost nach West
    • Deutschlands steinreicher Süden
  • Sonderausstellung
    • Aktuell
    • rECOmine Mitwachs-Ausstellung
    • Bilderausstellung

Von Ost nach West

Galerie der Modelle 

Eine komplette Sammlung von historischen Kristallmodellen der Firma Krantz, die aus den 1880er Jahren stammt, ist im ersten Obergeschoss zu bestaunen. Die 743 verschiedenen Holzmodelle geben Ihnen einen Eindruck von der scheinbar unerschöpflichen Formenvielfalt des Mineralreichs. 

Zusätzlich können Sie sich anhand von Modellen verschiedener Epochen und Materialien über die Entwicklung der Kristallographie an der Bergakademie Freiberg und den Einsatz dieser Modelle in der Lehre informieren. Unter den ausgestellten Exponaten finden sich auch Kristallmodelle aus Blei die Abraham Gottlob Werner Ende des 18. Jahrhunderts eigens für seine Lehre angefertigt hat. 

Sauerland

Fast ein gesamter Raum ist der Lagerstätte Dreislar im Sauerland gewidmet. Bewundern Sie die riesigen Barytstufen auf denen goldfarbene und hochglänzende Chalkopyritkristalle sowie seltener auch Strontianit zu finden sind. Verschaffen Sie sich einen Eindruck von den unterschiedlichen Ausbildungsformen der Minerale in dieser Lagerstätte. 

Doch nicht nur Baryt, sondern auch Bleiglanz, Markasit und viele weitere Minerale aus den Lagerstätten und Steinbrüchen des Sauerlands lassen sich in den Vitrinen entdecken. 

Peine-Salzgitter, Weserbergland, Münsterland, Ruhrgebiet

In den Gebieten des nördlichen Harzvorlandes und des niedersächsischen Flachlandes lassen sich verschiedene sedimentäre Eisenerzlagerstätten finden. Die in diesen Vorkommen teils hervorragend ausgebildeten Eisen-Mangan-Minerale, wie zum Beispiel Groutit oder Ramsdellit, können Sie in diesem Teil der Ausstellung bestaunen. 

Daneben werden Sie viele Minerale aus den ehemaligen Kohlegruben des Ruhrgebiets entdecken können. In der einstmals größten Industrieregion Europas sind einige der Steinkohlegruben auch mit sulfidischen Erzen, wie Pyrit oder Millerit angereichert. Dies führte zu den fantastischen Mineralbildungen, die heute die Ausstellung zieren. 

Siegerland, Westerwald, Lahn-Dill, Taunus, Eifel 

In dem Gebiet des Dreiländerecks zwischen Hessen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz liegen einige der bekanntesten Mineralfundstellen Deutschlands. So können Sie prächtige Stufen mit Pyromorphit aus Bad Ems und die größte Bournonitstufe aus dem deutschsprachigen Raum bewundern. 

Viele der hier gefundenen Mineralarten gehören zu den besten ihrer Art. In den Vitrinen werden Sie vor allem Stufen aus historischen Bergwerken finden, in welchen heute keine Funde mehr möglich sind. 

Thüringen, Mansfeld, Harz 

Der letzte Raum des ersten Obergeschosses ist den Mineralen aus dem Mitteldeutschen Raum gewidmet. Neben erstklassigen Stufen mit Antimonmineralen aus der weltberühmten Fundstelle von Wolfsberg im Harz sind auch traumhafte Calcite aus St. Andreasberg sowie riesige Fluorite aus Rottleberode zu bewundern. 

Aus den Salzlagerstätten in Thüringen stammen große Halitkristalle und die wohl besten Carnallite der Welt, welche erst vor wenigen Jahren entdeckt wurden. 

Daneben können Sie unter den Ausstellungsstücken auch historische Manganminerale von Ilfeld und dem Thüringer Wald finden. Diese Erze wurden ursprünglich für die Glasindustrie in Venedig abgebaut.

Besucher betrachten die Kristallmodelle in der Galerien der Modelle.
Besucher in der Galerie der Modelle; Foto: Susanne Paskoff
Großes Kristallmodell aus kubischen Kristallsystem in der Galerie der Modelle
Galerie der Modelle; Foto: Suanne Paskoff
Blick auf die großen, weißen Barytstufen aus Dreisslar.
Blick auf die Barytstufen aus Dreislar.
kleine orangerote Rhodochrositkristalle in Form von spitz zulaufenden kurzen Stäbchen sind teils wie Blütenblätter angeordnet auf einer dunkelschwarzen Matrix
Rhodochrosit, Gube Wolf, Herdorf, Westerwald, Rheinland Pfalz, Deutschland, Höhe: 8 cm; Foto: Hartmut Meyer

Himbeerspat - Lecker?

Die auffälligen Rhodochrositkristalle auf dieser Stufe aus der Grube Wolf bei Herdorf werden aufgrund Ihrer Farbe oft als Himbeerspat bezeichnet. Rhodochrosite aus Herdorf zählen zu den besten Vertretern dieser Mineralart und sind weltbekannt. 

Wussten Sie, dass im Afrikasaal der terra mineralia einige tiefrote Rhodochrositkristalle aus der weltbesten Fundstelle für dieses Mineral ausgestellt sind?

stahlgraue Galenitkristalle im sogenannten Neudorfer Typ, einer Kombination aus Würfel, Oktaeder und Rhombendodekaeder sitzen zwischen strohgelben Sideritkristallen auf einer circa 12,5 cm breiten Stufe
Galenit auf Siderit, Neudorf, Sachsen Anhalt, Deutschland, Breite 12,5 cm; Foto: Jörg Wittig, Dresden

Was ist ein „Neudorfer Typ“? 

Bleiglanzkristalle von Neudorf im Harz gehören zu den weltweiten Klassikern bei Mineralsammlern. Das Erzmineral wird im Unterharz fast immer von gelb-braunem Siderit begleitet, welcher einen tollen Kontrast zu den stahlgrauen Galeniten bildet. 

Die Kristalle auf dieser Stufe sind als sogenannter „Neudorfer Typ“ ausgebildet, einer Kombination aus verschiedenen Kristallformen von Würfel, Oktaeder und Rhombendodekaeder. Diese unterschiedlichen Formen finden sich auch in den Kristallmodellen aus der „Galerie der Modelle“ wieder.

feine goldenen Nadeln von Millerit sitzen wirrstrahlig auf einer schwarzen Matrix zwischen zwei parallelen Leisten, die aus aneinandergereihten gelblichen Dolomitkristallen bestehen
Millerit mit Dolomit, Grube Ramsbeck, Sauerland, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, 12 x 14 cm; Foto: Hartmut Meyer

Haarige Angelegenheit

Solch große Milleritkristalle haben die Grube Ramsbeck zu einer der bekanntesten Mineralfundstellen in Nordrhein-Wetsfalen gemacht. Das Mineral wird aufgrund seiner dünnen und nadeligen Kristalle oft als Haarkies bezeichnet. Chemisch gesehen handelt es sich um ein Nickelsulfid, dass in anderen Lagerstätten auch heute noch gefördert wird.

Viel gibt's auch im Süden zu entdecken!

Veranstaltungen

Jeden Sonntag, 10:30 Uhr

Öffentliche Führung: "In 90 Minuten um die Welt"

Ein Student und ein Kind experimentieren im Mitmachlabor

01./ 03. und 04.05.2025, 10-17 Uhr

Ferienprogramm: "Wie sieht das denn aus?"

Das Mineral Azurit, gefunden in Namibia

Mo, 02.06.2025 15:30 - 17:00 Uhr

Kinderklub "mineralinos": Die größten Mineralfundstellen der Erde

Alle Veranstaltungen

TERRA MINERALIA 
IM SCHLOSS FREUDENSTEIN

Di–Fr 10–17 Uhr 
Sa, So, feiertags 10–18 Uhr

Schloss Freudenstein 
Schloßplatz 4 
09599 Freiberg

MINERALOGISCHE SAMMLUNG 
DEUTSCHLAND IM KRÜGERHAUS

Di–Fr 10–16 Uhr 
Sa, So, feiertags 10–18 Uhr

Krügerhaus 
Schloßplatz 3 
09599 Freiberg

INFOTHEKE

Di–Fr, 10–15:30 Uhr 

Telefon 03731 394654        
Fax 03731 394671      
fuehrungen@terra-mineralia.de

Buchungsanfrage   
 

Preise

Tageskarte10,00 Euro
Tageskarte ermäßigt5,00 Euro
Familienkarte22,00 Euro
Kombikarte14,00 Euro
Kombikarte ermäßigt7,00 Euro
Familien-Kombikarte35,00 Euro

Fußzeile

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Homepage gefördert von:

Wir sind eine familienfreundliche Einrichtung: