Direkt zum Inhalt
Terra Mineralia Mineralien Ausstellung - TU Bergakademie Freiberg

Hauptnavigation

  • Ihr Besuch
    • Öffnungszeiten
    • Preise
    • Gutscheine
    • Vermietung
    • Museumsshop
    • Anreise
    • Barrierefrei und Familienfreundlich
    • Übernachten in Freiberg
  • Ausstellungen
    • terra mineralia
      • Amerikasaal
      • Asiensaal
      • Afrikasaal
      • Europasaal
      • Forschungsreise
      • Schatzkammer
    • Mineralogische Sammlung Deutschland
      • Sachsens Silber und andere Schätze
      • Von Ost nach West
      • Deutschlands steinreicher Süden
    • Sonderausstellung
      • Aktuell
      • rECOmine Mitwachs-Ausstellung
        • Blog
      • Bilderausstellung
  • Vermittlung
    • Erwachsene
      • Führungen
      • Vorträge
    • Schulen
      • Vor- / Grundschule
      • Oberschule / Gymnasium
      • Lehrerfortbildung
    • Kinder und Familien
      • Ferien
      • Kindergeburtstag
      • Familienführung
      • Kinderklub „mineralinos“
    • Digitale Angebote
      • Spass mit Mineralen
  • Wir sind Welterbe
    • Schloss Freudenstein
    • TU Bergakademie Freiberg
    • Stifterin Dr. Pohl-Ströher
  • Über uns
    • Trägerschaft
    • Team
    • Stellenangebote
    • Förderungen
    • Kooperationspartner/Mitgliedschaften
    • Presse

Metanavigation

  • Blog
  • Buchungsanfrage
  • Deutsch
  • English

Fußzeile

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Ticket kaufen

Ausstellungen

  • terra mineralia
    • Amerikasaal
    • Asiensaal
    • Afrikasaal
    • Europasaal
    • Forschungsreise
    • Schatzkammer
  • Mineralogische Sammlung Deutschland
    • Sachsens Silber und andere Schätze
    • Von Ost nach West
    • Deutschlands steinreicher Süden
  • Sonderausstellung
    • Aktuell
    • rECOmine Mitwachs-Ausstellung
    • Bilderausstellung

rECOmine Mitwachs-Ausstellung

„ZauBer – Zukunftsmaterialien aus Bergbauschlämmen“

Seit Frühjahr 2023 stellt die terra mineralia in Form einer Mitwachs-Ausstellung das Forschungsprojekt „ZauBer – Zukunftsmaterialien aus Bergbauschlämmen“ vor. Es wird im Rahmen von rECOmine gefördert.

Was ist die Problemlage? 
Der „Rote Graben“ (RG) dient der Entwässerung verschiedener Gruben. Das 400 Jahre alte, künstliche Gewässer zählt zum UNESCO-Welterbe Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří. Er ist stark verschlammt und seine Grubenwässer sind sehr stark mit Schwermetallen verunreinigt. Für diese Herausforderung werden zeitnah effiziente, ökologische und ökonomische Lösungen benötigt.

Was ist das Ziel des Projektes? 
Die nachhaltige und umweltschonende Verwertung von eisenhaltigen Grubenschlämmen aus dem Roten Graben. Dabei stehen vor allem die Gewinnung enthaltener Wertstoffe sowie die Entwicklung neuartiger Baustoffe im Fokus. So sollen Alternativen zur Entsorgung, Schonung von Deponieraum, Reduktion von CO2-Emissionen und ökologische Verbesserungen für Flora und Fauna erreicht werden.

Besprechung der Projektteilnehmer am Roten Graben
Besprechung der Projektteilnehmer am Roten Graben, Foto Henriette Rutjes | Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ

Institut für Technische Chemie, TUBAF

Geopolymer-Ziegel aus Grubenschlamm vom Roten Graben

Das Institut für Technische Chemie der TUBAF arbeitet an der Schnittstelle vom Labormaßstab und industrieller Verfahrenstechnik. Die Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Rohstoffchemie und der chemischen Prozessentwicklung. Ziel ist es, auf der Basis von Primär- und Sekundärrohstoffen, neue Verfahren zur nachhaltigen Bereitstellung von Energie- und Chemierohstoffen zu entwickeln und zu optimieren.  

Aufgaben im Projekt „ZauBer“: 

  • Projektverwaltung, wie Ressourcen und Zeitplanung, wie die Durchführung regelmäßiger Projekttreffen, die Verteilung der Ergebnisse unter den einzelnen Projektpartnern sowie die Berichterstellung 
  • Planung, Aufbau und Inbetriebnahme der Demonstratoranlage sowie das Einholen der behördlichen Genehmigungen zum Betrieb der Anlage am Realstandort „Roter Graben“
  • analytische Charakterisierung des entnommenen Probenmaterials
  • Entwicklung und Herstellung von zementfreien Baustoffen auf Grundlage der gewonnenen eisenhaltigen Grubenschlämme sowie der resultierenden Schlacken aus den Schmelzversuchen
  • Erstellung des Grubenschlammkatasters für die wichtigsten sächsischen Hauptentwässerungsstollen

Institut für Thermische Verfahrenstechnik, Umwelt- und Naturstoffverfahrenstechnik (ITUN), TUBAF

Schülerdemonstratoranlage

Die Arbeitsgruppe Umweltverfahrenstechnik des ITUN der TUBAF beschäftigt sich mit innovativen Verfahren zur Aufbereitung verschiedenster flüssiger Prozessströme, vorwiegend mittels Membrantechnik.

Hierzu zählen Reinigung und Recycling gleichermaßen wie die Gewinnung wertvoller Inhaltsstoffe und Ressourcen.      

Aufgaben im Projekt „ZauBer“:

  • Entwicklung, Design, Bau und Betrieb einer mehrstufige Membranpilotanlage zur kontinuierlichen Reinigung der Wässer des Roten Grabens von Schwermetallen und anderen unerwünschten Inhaltsstoffen
  • Einsatz der Membrananlage zur Reinigung und Aufkonzentrierung der Wässer der Kammerfilterpresse sowie als Vorbehandlungsstufe für die Fällungsstrecke
  • Bereitstellung einer mehrstufigen Membrankleinstanlage für ein interaktives und anschauliches Verfahrensverständnis

Ausstellung terra mineralia, TUBAF

Mitwachs-Ausstellung in der terra mineralia

Die terra mineralia ist eine der größten und schönsten Mineralienausstellungen der Welt. Als eine Ausstellung der TUBAF vermitteln wir täglich wissenschaftliche Inhalte an unsere Besucherinnen und Besucher.  

Aufgaben im Projekt „ZauBer“:

  • Schnittstelle zwischen dem Forschungsvorhaben und der Bevölkerung
  • interaktive Mitwachs-Ausstellung zum Projektverlauf
  • Angebot von Schulprogrammen und anschaulichen Experimenten im Mitmach-Labor „Forschungsreise“, Dialog-Vortragsreihe mit Projektwissenschaftlern, Blog zum Projektfortschritt

G.E.O.S. Ingenieurgesellschaft MbH (GEOS)

Anlagencontainer

G.E.O.S. agiert weltweit mit einem weitreichenden Erfahrungsschatz auf den Gebieten Bergbau, Energie, Umwelt und Infrastruktur. Mit unseren Tochtergesellschaften und Beteiligungen bündeln wir mit unseren 210 Ingenieur/innen und Fachkräften ein deutschlandweit einmaliges Wissen rund um die Themen, Geologie, Bergbau, Verfahrenstechnik und Energiewirtschaft.

Aufgaben im Projekt „ZauBer“:

  • Planung der mobilen Demonstratoranlage 
  • Überwachung der Installation der Einzelkomponenten zu miteinander integrierbarer Containermodule
  • Installation und Inbetriebnahme der mobilen Demonstratoranlage am Entwicklungsstandort
  • Unterstützung und Überwachung des Anlagenbetriebes am Entwicklungsstandort
  • Auswertung des Anlagenbetriebes

SAXONIA – Standortentwicklungs- und –verwaltungsgesellschaft mbH

Blick auf den verschlammten Roten Graben

Die SAXONIA ist im Freiberger Raum für die Sanierung der bisher ungesicherten bzw. teilsanierten Halden zuständig. Die SAXONIA kann auf umfangreiches und praxisrelevantes Wissen in der umweltseitigen Betrachtung der Bergbaufolgelandschaften zurückgreifen. Sie ist zudem in verschiedenen Forschungsvorhaben involviert, die sich mit der Wertstoffgewinnung aus Haldenmaterial beschäftigen.

Aufgaben im Projekt „ZauBer“:

  • Mitwirkung bei der Erstellung des Grubenschlammkatasters
  • Klärung aller notwendigen genehmigungsrechtlichen Fragestellungen bezüglich der geplanten Anlage am Modellstandort Roter Graben 
  • Abstimmungen mit den zuständigen Fachbehörden: Schnittstelle zwischen den Wissenschaftlern und den Behördenvertretern
  • umweltfachliche bzw. ökologische Bewertung der Produkte
  • Bereitstellung und Aufbereitung von Unterlagen zum Roter Graben im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit

Befesa Zinc Freiberg GmbH (BEFESA)

getrockneter, eisenhaltiger Grubenschlamm

Befesa hat sich zum Ziel gesetzt, weltweit führend in der Bewirtschaftung und im Recycling von gefährlichen Rückständen in der Stahl- und Aluminiumindustrie zu sein, indem es weiterhin eine wachsende Rolle in einer nachhaltigeren Welt und in der Kreislaufwirtschaft spielt.

Aufgaben im Projekt „ZauBer“:

  • Kenntnisse in der Gewinnung von nutzbaren Rohstoffen aus sekundären Rohstoffen
  • Wiederverwertung der gewonnen Wertelemente aus den Grubenschlämmen
  • Kenntnisse im Recycling von Materialien
  • Unterstützen bei der Erlangung erforderlicher Genehmigungen und Benachrichtigungen 
  • Veredelung

Gesellschaft für Injektionstechnik mbH & Co. KG (INTEC)

Probe mit Grubenschlamm aus dem Roten Graben und Zinkblende

INTEC

Aufgaben im Projekt „ZauBer“:

  • Kenntnisse in Erkundung, Sicherung, Sanierung und Verwahrung von Bergbauhinterlassenschaften
  • Erlaubnis zum Umgang mit gefährlichen Stoffen bei Probennahme
  • Bereitstellung von Mitarbeitern mit bergmännischen Spezialwissen sowie Schachtförderanlagen und Mitteln zum Horizontaltransport 
  • Transport der Grubenschlämme zur Demonstratoranlage
  • Entnahme der Grubenschlämme
  • Veredelung

Veranstaltungen

Fr, 16.05.2025 10:00 - 17:00 Uhr

Sonderöffnungszeit Mineralogische Sammlung Deutschland im Krügerhaus

Sa und So, 11-17 Uhr

Mitmach-Labor "Forschungsreise"

Jeden Sonntag, 10:30 Uhr

Öffentliche Führung: "In 90 Minuten um die Welt"

Alle Veranstaltungen

TERRA MINERALIA 
IM SCHLOSS FREUDENSTEIN

Di–Fr 10–17 Uhr 
Sa, So, feiertags 10–18 Uhr

Schloss Freudenstein 
Schloßplatz 4 
09599 Freiberg

MINERALOGISCHE SAMMLUNG 
DEUTSCHLAND IM KRÜGERHAUS

Di–Fr 10–16 Uhr 
Sa, So, feiertags 10–18 Uhr

Krügerhaus 
Schloßplatz 3 
09599 Freiberg

INFOTHEKE

Di–Fr, 10–15:30 Uhr 

Telefon 03731 394654        
Fax 03731 394671      
fuehrungen@terra-mineralia.de

Buchungsanfrage   
 

Preise

Tageskarte10,00 Euro
Tageskarte ermäßigt5,00 Euro
Familienkarte22,00 Euro
Kombikarte14,00 Euro
Kombikarte ermäßigt7,00 Euro
Familien-Kombikarte35,00 Euro

Fußzeile

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Homepage gefördert von:

Wir sind eine familienfreundliche Einrichtung: