Direkt zum Inhalt
Terra Mineralia Mineralien Ausstellung - TU Bergakademie Freiberg

Hauptnavigation

  • Ihr Besuch
    • Öffnungszeiten
    • Preise
    • Gutscheine
    • Vermietung
    • Museumsshop
    • Anreise
    • Barrierefrei und Familienfreundlich
    • Übernachten in Freiberg
  • Ausstellungen
    • terra mineralia
      • Amerikasaal
      • Asiensaal
      • Afrikasaal
      • Europasaal
      • Forschungsreise
      • Schatzkammer
    • Mineralogische Sammlung Deutschland
      • Sachsens Silber und andere Schätze
      • Von Ost nach West
      • Deutschlands steinreicher Süden
    • Sonderausstellung
      • Aktuell
      • rECOmine Mitwachs-Ausstellung
        • Blog
      • Bilderausstellung
  • Vermittlung
    • Erwachsene
      • Führungen
      • Vorträge
    • Schulen
      • Vor- / Grundschule
      • Oberschule / Gymnasium
      • Lehrerfortbildung
    • Kinder und Familien
      • Ferien
      • Kindergeburtstag
      • Familienführung
      • Kinderklub „mineralinos“
    • Digitale Angebote
      • Spass mit Mineralen
  • Wir sind Welterbe
    • Schloss Freudenstein
    • TU Bergakademie Freiberg
    • Stifterin Dr. Pohl-Ströher
  • Über uns
    • Trägerschaft
    • Team
    • Stellenangebote
    • Förderungen
    • Kooperationspartner/Mitgliedschaften
    • Presse

Metanavigation

  • Blog
  • Buchungsanfrage
  • Deutsch
  • English

Fußzeile

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Ticket kaufen

Wir sind Welterbe

  • Schloss Freudenstein
  • TU Bergakademie Freiberg
  • Stifterin Dr. Pohl-Ströher

Stifterin Dr. Erika Pohl-Ströher

Ihr Leben

Geboren1919 in Wurzen bei Leipzig wuchs Dr. Erika Pohl-Ströher in Rothenkirchen im Vogtland auf. Hier betrieb ihr Großvater, der Friseur Franz Ströher, ein Unternehmen für Haarpflegeprodukte. 

Nach dem Zweiten Weltkrieg zog die Familie nach Darmstadt und führte dort das Familienunternehmen „Wella“ fort. Daraus entstand später ein weltweit agierender Konzern. Im Jahr 2003 verkaufte die Familie ihre Unternehmensanteile. 

An der Friedrich-Schiller-Universität in Jena studierte Erika Ströher Biologie und Chemie und promovierte in Biologie. Sie heiratete Gerhard Pohl, gemeinsam haben sie fünf Kinder. 

Bereits in den 1970er Jahren verlegte die Familie Pohl-Ströher ihren Wohnsitz nach Ferpicloz in der Schweiz. Hier verstarb Erika Pohl-Ströher 2016 kurz vor ihrem 98. Geburtstag.

Eine ältere Dame trägt eine Handtasche unter ihrem Arm. Sie ist im Profil zu sehen und blickt in eine Vitrine. Die Dame ist Dr. Erika Pohl-Ströher.
Dr. Erika Pohl-Ströher, Foto: Rainer Bode

Ihre Leidenschaft

Dr. Erika Pohl-Ströhers größte Leidenschaft galt Mineralen: Mit ca. 80.000 Stufen trug sie eine der größten privaten Sammlungen der Welt zusammen. 

Sie gliederte ihre Mineraliensammlung nach Regionen und Kontinenten. Der Fokus lag auf der Ästhetik der Minerale. Neue attraktive Stufen erwarb Frau Pohl-Ströher dank ihres internationalen Netzwerkes von Tauschpartnern und Händlern. 

Gemeinsam mit ihren Kindern entschied Frau Pohl-Ströher ihre Sammlung der TUBAF zu überlassen. Dafür wurde die Pohl-Ströher Mineralienstiftung in der Schweiz gegründet und 2004 ein Dauerleihvertrag geschlossen. Sie enthält ca. 20.000 Mineralstufen aus der ganzen Welt. Die TUBAF betreut die Sammlung wissenschaftlich, nutzt sie für Forschung und Lehre und stellt Teile davon hier in der terra mineralia im Schloss Freudenstein und der Mineralogischen Sammlung Deutschland im Krügerhaus aus. Diese Stiftung wertet den Wissenschaftsstandort Freiberg auf. 

Zieht man die Mineralogische Sammlung im Abraham-Gottlob-Wernerbau hinzu, verfügt die TUBAF über den größten mineralogischen Ausstellungskomplex der Welt.

Ihre Sammlungen und das Welterbe

Frau Pohl-Ströher hat die Sammelleidenschaft ihres Vaters Karl Ströher geerbt. Er war ein bekannter Kunstmäzen. Seit ihrer Jugend interessierte sie sich für Minerale. Ihrer Leidenschaft ging sie nach, als ihre Kinder größer waren. Sie widmete sich dann auch ihrer großen Vorliebe für erzgebirgische Volkskunst sowie Spielzeug und Ostereier. 

Erika Pohl-Ströher trug die weltgrößte Privatsammlung erzgebirgischer Volkskunst zusammen. Dazu gehören neben geschnitzten und gedrechselten Bergmännern und Engeln auch Weihnachtsberge, Pyramiden und historisches Spielzeug. 

Die „Manufaktur der Träume“ in Annaberg-Buchholz und das Depot Pohl-Ströher in Gelenau zeigen einen großen Teil dieser Sammlungen. 

Viele kulturelle Traditionen der Montanregion entwickelten sich aus der bergmännischen Gesellschaft. Bergparaden, Liedkultur und Volkskunst gehören daher zum Welterbe. 

Das Sammeln von Mineralen ist eine junge montane Tradition. Sie gehört nicht zum Welterbe. Dennoch gibt es im Erzgebirge viele Mineraliensammler, die sich in Vereinen organisieren

Veranstaltungen

Fr, 16.05.2025 10:00 - 17:00 Uhr

Sonderöffnungszeit Mineralogische Sammlung Deutschland im Krügerhaus

Sa und So, 11-17 Uhr

Mitmach-Labor "Forschungsreise"

Jeden Sonntag, 10:30 Uhr

Öffentliche Führung: "In 90 Minuten um die Welt"

Alle Veranstaltungen

TERRA MINERALIA 
IM SCHLOSS FREUDENSTEIN

Di–Fr 10–17 Uhr 
Sa, So, feiertags 10–18 Uhr

Schloss Freudenstein 
Schloßplatz 4 
09599 Freiberg

MINERALOGISCHE SAMMLUNG 
DEUTSCHLAND IM KRÜGERHAUS

Di–Fr 10–16 Uhr 
Sa, So, feiertags 10–18 Uhr

Krügerhaus 
Schloßplatz 3 
09599 Freiberg

INFOTHEKE

Di–Fr, 10–15:30 Uhr 

Telefon 03731 394654        
Fax 03731 394671      
fuehrungen@terra-mineralia.de

Buchungsanfrage   
 

Preise

Tageskarte10,00 Euro
Tageskarte ermäßigt5,00 Euro
Familienkarte22,00 Euro
Kombikarte14,00 Euro
Kombikarte ermäßigt7,00 Euro
Familien-Kombikarte35,00 Euro

Fußzeile

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Homepage gefördert von:

Wir sind eine familienfreundliche Einrichtung: