Direkt zum Inhalt
Terra Mineralia Mineralien Ausstellung - TU Bergakademie Freiberg

Hauptnavigation

  • Ihr Besuch
    • Öffnungszeiten
    • Preise
    • Gutscheine
    • Vermietung
    • Museumsshop
    • Anreise
    • Barrierefrei und Familienfreundlich
    • Übernachten in Freiberg
  • Ausstellungen
    • terra mineralia
      • Amerikasaal
      • Asiensaal
      • Afrikasaal
      • Europasaal
      • Forschungsreise
      • Schatzkammer
    • Mineralogische Sammlung Deutschland
      • Sachsens Silber und andere Schätze
      • Von Ost nach West
      • Deutschlands steinreicher Süden
    • Sonderausstellung
      • Aktuell
      • rECOmine Mitwachs-Ausstellung
        • Blog
      • Bilderausstellung
  • Vermittlung
    • Erwachsene
      • Führungen
      • Vorträge
    • Schulen
      • Vor- / Grundschule
      • Oberschule / Gymnasium
      • Lehrerfortbildung
    • Kinder und Familien
      • Ferien
      • Kindergeburtstag
      • Familienführung
      • Kinderklub „mineralinos“
    • Digitale Angebote
      • Spass mit Mineralen
  • Wir sind Welterbe
    • Schloss Freudenstein
    • TU Bergakademie Freiberg
    • Stifterin Dr. Pohl-Ströher
  • Über uns
    • Trägerschaft
    • Team
    • Stellenangebote
    • Förderungen
    • Kooperationspartner/Mitgliedschaften
    • Presse

Metanavigation

  • Blog
  • Buchungsanfrage
  • Deutsch
  • English

Fußzeile

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Ticket kaufen

Ausstellungen

  • terra mineralia
    • Amerikasaal
    • Asiensaal
    • Afrikasaal
    • Europasaal
    • Forschungsreise
    • Schatzkammer
  • Mineralogische Sammlung Deutschland
    • Sachsens Silber und andere Schätze
    • Von Ost nach West
    • Deutschlands steinreicher Süden
  • Sonderausstellung
    • Aktuell
    • rECOmine Mitwachs-Ausstellung
    • Bilderausstellung

Deutschlands steinreicher Süden

Raum der Varietäten 

In der Galerie der Varietäten erwartet Sie die Vielfalt der deutschen Achat- und Jaspisvorkommen. Hier wird eine Vielzahl von Stufen gezeigt, die oft auch mit Amethyst, Bergkristall und Rauchquarz vergesellschaftet sind. Dabei finden sich sowohl Stücke aus dem traditionsreichen Edelsteingebiet um Idar-Oberstein als auch tolle Funde aus Sachsen. 

Lassen Sie sich von den verschiedenen Farben der Achate sowie den unterschiedlichen Strukturen des Jaspis begeistern und staunen Sie über den größten je in Sachsen gefundenen Achat aus Schlottwitz. 

Oberpfalz, Fichtelgebirge, Bayerischer Wald 

Dieser Teil der Ausstellung führt Sie in den Südwesten Deutschlands. Neben großen Stufen aus der Flussspat-Region bei Wölsendorf sind hier auch Pegmatitminerale aus dem Fichtelgebirge ausgestellt. Wenn Sie genau hinschauen, werden Sie in den Vitrinen auch den einen oder anderen deutschen Edelstein entdecken können. 

Die Fundstelle Hagendorf ist vor allem für ihre seltenen Phosphatminerale weltweit bekannt. Allein 27 verschiedene Minerale haben hier ihre Typlokalität, was bedeutet, dass sie erstmals von diesem Fundort beschrieben wurden. 

Hunsrück, Saarland, Schwarzwald 

Der Mineralreiche Schwarzwald ist vor allem für seine vielen Flussspatvorkommen bekannt. Von hier stammen ausgezeichnete Stufen mit Baryt und Fluorit in unterschiedlichsten Farben und Ausbildungen. Aber auch einige seltene Minerale wie Klinoklas und Skorodit aus der Grube Clara lassen sich in den Vitrinen entdecken. 

Ebenfalls in diesem Raum untergebracht sind einige „Mineralogische Streiflichter“. Das sind hervorragende Mineralstufen, die abseits der berühmten Fundregionen geborgen wurden. Hierzu zählen fabelhafte Cölestine aus der sonst so mineralarmen Region um Berlin aber auch seltene Minerale aus dem Richelsdorfer Gebirge.

Raum Oberpfalz, Fichtelgebirge, Bayerischer Wald
Raum Oberpfalz, Fichtelgebirge, Bayerischer Wald, Foto: Werbefotografen Dresden
Besucher betrachten sich Achate im "Raum der Varietäten"
Raum der Varietäten
dunkelgraue Prismen aus Galenit sind unregelmäßig zu einer Stufe verwachsen, ganz oben auf der Stufe sitzen einige sehr große mehrfach ineinander verwachsenen Tönnchen
Blaubleierz, Grube Kautenbach, Bernkastel an der Mosel, Rheinland Pfalz, Deutschland, Breite: 11 cm; Foto: Hartmut Meyer

Von Grün zu Grau, wo bleibt das Blau? 

In Kautenbach an der Mosel liegt die weltweit beste Fundstelle für das sogenannte „Blaubleierz“. 

Dabei handelt es sich um eine Pseudomorphose, also eine Umwandlung, von grünem Pyromorphit in grau-blau schimmernden Galenit. Solche Prozesse finden nur unter ganz besonderen Bedingungen statt, sodass solche exzellenten Stufen wie diese weltweit sehr selten sind.

orangebraune Barytkristalle in Form eines Flachmeißels sitzen auf einer flachen Matrix, sogenannter Meißelspat,
Baryt als Meißelspat, Grube Clara, Oberwolfach, Schwarzwald, Deutschland, 26 x 17 cm; Foto: Hartmut Meyer

In Stein gemeißelt 

Derartige Barytkristalle heißen aufgrund ihrer typischen Form Meisselspat. Diese imposante Stufe stammt aus der Grube Clara, dem momentan einzigen aktiven Bergwerk im Schwarzwald. 

Sie ist bei Sammlern besonders bekannt und beliebt, weil hier jeder auf extra dafür angelegten Halden nach Mineralen suchen kann. Neben großartigen Stufen mit Baryt und Fluorit ist die Grube vor allem für ihre vielfältigen Kupferminerale berühmt. 

Im Afrikasaal der terra mineralia sind hingegen einige der schönsten Kupferminerale der Welt ausgestellt.

Haben Sie schon die Edelsteine aus Sachsen besucht?

Veranstaltungen

Jeden Sonntag, 10:30 Uhr

Öffentliche Führung: "In 90 Minuten um die Welt"

Ein Student und ein Kind experimentieren im Mitmachlabor

01./ 03. und 04.05.2025, 10-17 Uhr

Ferienprogramm: "Wie sieht das denn aus?"

Das Mineral Azurit, gefunden in Namibia

Mo, 02.06.2025 15:30 - 17:00 Uhr

Kinderklub "mineralinos": Die größten Mineralfundstellen der Erde

Alle Veranstaltungen

TERRA MINERALIA 
IM SCHLOSS FREUDENSTEIN

Di–Fr 10–17 Uhr 
Sa, So, feiertags 10–18 Uhr

Schloss Freudenstein 
Schloßplatz 4 
09599 Freiberg

MINERALOGISCHE SAMMLUNG 
DEUTSCHLAND IM KRÜGERHAUS

Di–Fr 10–16 Uhr 
Sa, So, feiertags 10–18 Uhr

Krügerhaus 
Schloßplatz 3 
09599 Freiberg

INFOTHEKE

Di–Fr, 10–15:30 Uhr 

Telefon 03731 394654        
Fax 03731 394671      
fuehrungen@terra-mineralia.de

Buchungsanfrage   
 

Preise

Tageskarte10,00 Euro
Tageskarte ermäßigt5,00 Euro
Familienkarte22,00 Euro
Kombikarte14,00 Euro
Kombikarte ermäßigt7,00 Euro
Familien-Kombikarte35,00 Euro

Fußzeile

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Homepage gefördert von:

Wir sind eine familienfreundliche Einrichtung: