Direkt zum Inhalt
Terra Mineralia Mineralien Ausstellung - TU Bergakademie Freiberg

Hauptnavigation

  • Ihr Besuch
    • Öffnungszeiten
    • Preise
    • Gutscheine
    • Vermietung
    • Museumsshop
    • Anreise
    • Barrierefrei und Familienfreundlich
    • Übernachten in Freiberg
  • Ausstellungen
    • terra mineralia
      • Amerikasaal
      • Asiensaal
      • Afrikasaal
      • Europasaal
      • Forschungsreise
      • Schatzkammer
    • Mineralogische Sammlung Deutschland
      • Sachsens Silber und andere Schätze
      • Von Ost nach West
      • Deutschlands steinreicher Süden
    • Sonderausstellung
      • Aktuell
      • rECOmine Mitwachs-Ausstellung
        • Blog
      • Bilderausstellung
  • Vermittlung
    • Erwachsene
      • Führungen
      • Vorträge
    • Schulen
      • Vor- / Grundschule
      • Oberschule / Gymnasium
      • Lehrerfortbildung
    • Kinder und Familien
      • Ferien
      • Kindergeburtstag
      • Familienführung
      • Kinderklub „mineralinos“
    • Digitale Angebote
      • Spass mit Mineralen
  • Wir sind Welterbe
    • Schloss Freudenstein
    • TU Bergakademie Freiberg
    • Stifterin Dr. Pohl-Ströher
  • Über uns
    • Trägerschaft
    • Team
    • Stellenangebote
    • Förderungen
    • Kooperationspartner/Mitgliedschaften
    • Presse

Metanavigation

  • Blog
  • Buchungsanfrage
  • Deutsch
  • English

Fußzeile

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Ticket kaufen

Wir sind Welterbe

  • Schloss Freudenstein
  • TU Bergakademie Freiberg
  • Stifterin Dr. Pohl-Ströher

TU Bergakademie Freiberg

Die älteste bestehende Montanhochschule der Welt

Die TUBAF steht im Welterbe für weltweiten Wissenstransfer und Innovationen. Ihre Gelehrten prägten die geo- und montanwissenschaftliche Forschung. Sie beschrieben über 150 neue Minerale und entdeckten dabei die Elemente Indium und Germanium. 

Seit über 250 Jahren studieren hier junge Menschen aller Kontinente. Als Absolventen tragen sie ihr Wissen in die Welt. 

Egal wo, bei der Gründung einer neuen Bergbau-Universität war die Bergakademie mit ihrem praxisnahen Studium Vorbild. Die TUBAF unterhält als eine der wenigen Hochschulen weltweit ein eigenes Bergwerk für Forschung und Lehre. Das Forschungs- und Lehrbergwerk „Reiche Zeche“ ist als Bestandteil des Welterbes für die Öffentlichkeit zugänglich. 

An der TUBAF ist die Idee der Nachhaltigkeit Leitgedanke in Lehre und Forschung. Der Fokus liegt auf dem nachhaltigen Umgang mit natürlichen Rohstoffen und Ressourcen.

Das Forschungs- und Lehrbergwerk „Reiche Zeche“

Die „Himmelfahrt Fundgrube“ gehört zum UNESCO-Welterbe. Bereits im Mittelalter gab es in Freiberg verschiedene selbstständige Fundgruben. Im 19. Jahrhundert vereinte man sie zu einem der größten und ertragreichsten Bergbauunternehmen Europas vereint. Die „Himmelfahrt Fundgrube“ war bis 1968 in Betrieb. 

Mit ihrer Gründung 1765 dienten diese Gruben der TUBAF bereits zur praktischen Ausbildung der Studierenden. Seit 1913 betreibt die Universität die Gruben „Reiche Zeche“ und „Alte Elisabeth“ als Forschungs- und Lehrbergwerk. Heute befinden sich mehr als 30 Versuchs-, Lehr- und Praktikumsstände mit nationalen und internationalen Partnern untertage. Dafür werden pro Jahr ca. 1700 Schichten gefahren.

Veranstaltungen

Fr, 16.05.2025 10:00 - 17:00 Uhr

Sonderöffnungszeit Mineralogische Sammlung Deutschland im Krügerhaus

Sa und So, 11-17 Uhr

Mitmach-Labor "Forschungsreise"

Jeden Sonntag, 10:30 Uhr

Öffentliche Führung: "In 90 Minuten um die Welt"

Alle Veranstaltungen

TERRA MINERALIA 
IM SCHLOSS FREUDENSTEIN

Di–Fr 10–17 Uhr 
Sa, So, feiertags 10–18 Uhr

Schloss Freudenstein 
Schloßplatz 4 
09599 Freiberg

MINERALOGISCHE SAMMLUNG 
DEUTSCHLAND IM KRÜGERHAUS

Di–Fr 10–16 Uhr 
Sa, So, feiertags 10–18 Uhr

Krügerhaus 
Schloßplatz 3 
09599 Freiberg

INFOTHEKE

Di–Fr, 10–15:30 Uhr 

Telefon 03731 394654        
Fax 03731 394671      
fuehrungen@terra-mineralia.de

Buchungsanfrage   
 

Preise

Tageskarte10,00 Euro
Tageskarte ermäßigt5,00 Euro
Familienkarte22,00 Euro
Kombikarte14,00 Euro
Kombikarte ermäßigt7,00 Euro
Familien-Kombikarte35,00 Euro

Fußzeile

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Homepage gefördert von:

Wir sind eine familienfreundliche Einrichtung: